- starke Bewaffnung
- мощное вооружение
Немецко-русский военно-морской словарь. М. Изд-во Воениздат. . А.И. Бледнев . 1961.
Немецко-русский военно-морской словарь. М. Изд-во Воениздат. . А.И. Бледнев . 1961.
Bewaffnung — Aufrüstung; Mobilmachung; Rüstung; Ausrüstung; Armierung; Rüstzeug; Bewehrung * * * Be|wạff|nung 〈f. 20〉 1. das Bewaffnen, Ausrüstung mit Waffen 2. die Waffen selbst ● leichte, schwere, starke Bewaffnung; passive Bewaffnung 〈Polizeispr.〉… … Universal-Lexikon
Stärke (Personal) — (Personal )Stärke wird im Personalwesen der Polizei, des Katastrophenschutzes und des Militärs als Synonym für die zahlenmäßige Größe der verplanten Kräfte genutzt. Sie dient der Einteilung von Personal in Einheiten oder auch deren (spezifischer) … Deutsch Wikipedia
Grettir der Starke — Monument für Grettir in Bjarg am Miðfjörður Die Saga von Grettir dem Starken (auch: Grettis Saga) ist eine der wichtigsten und am besten geschriebenen Isländersagas und wurde im 14. Jahrhundert in Island aufgeschrieben. Der Autor bleibt … Deutsch Wikipedia
Befreiungsarmee des Kosovo — UÇK Logo Die UÇK [ˌuː.ʧeːˈkaː] (Ushtria Çlirimtare e Kosovës, dt.: „Befreiungsarmee des Kosovo“) war eine albanische paramilitärische Organisation, die für die Unabhängigkeit des Kosovo kämpfte. Sie entstand 1994, öffentlich trat sie erstmals… … Deutsch Wikipedia
UCK — UÇK Logo Die UÇK [ˌuː.ʧeːˈkaː] (Ushtria Çlirimtare e Kosovës, dt.: „Befreiungsarmee des Kosovo“) war eine albanische paramilitärische Organisation, die für die Unabhängigkeit des Kosovo kämpfte. Sie entstand 1994, öffentlich trat sie erstmals… … Deutsch Wikipedia
UÇK — Logo UÇK Denkmal in Gjakova Die UÇK [ … Deutsch Wikipedia
M551 Sheridan — in Vietnam 1969 Allgemeine Eigenschaften … Deutsch Wikipedia
Messerschmitt Me 262 — Messerschmitt Me 262 … Deutsch Wikipedia
Panzerkreuzer — Panzerfregatte General Admiral (1873) … Deutsch Wikipedia
Schlachtkreuzer — Die HMS Invincible von 1907 der erste Schlachtkreuzer … Deutsch Wikipedia
USS Brooklyn (CA-3) — USS Brooklyn Die USS Brooklyn (um 1907) p1 … Deutsch Wikipedia